Wichtiger Hinweis: Alle Bilder und der Text sind urheberrechtlich geschützt !! Siehe dazu " IMPRESSUM "
Verehrung der hl. Barbara, Schutzpatronin der Bergarbeiter.
Am 4. Dez., Namenstag der hl. Barbara, wird zu ihrer Ehre
in den Bergbauorten eine große Barbarafeier veranstaltet.
Eine Legende erzählt:
Heute noch ist es Brauch zum Barbaratag Kirschzweige ins Wasser zu stellen, in
Hoffnung, daß diese Weihnachten zu blühen beginnen.
| ![]() |
Die Kirche in der Knappensiedlung Riedersbach wurde 1953-54 gebaut. |
![]() ![]() |
Kunst und Bergbau
..
..
Siehe Video
Die Bergknappenkapelle Trimmelkam wurde 1957 gegründet.
Diese Bilder stammen vom Gründer der Werksmusik Kapellmeister Johann Greifeneder.
Faschingsgaudi in Riedersbach
Bildbeschreibung:
Zur Gründung des Knappenchors Trimmelkam im Jahre 1954 wurde eine Gedenkplakette aufgelegt.
LH Ratzenböck mit Frau und Bgm. Mayer
Die versteckten Wörter (siehe auch Wörterbuch der Bergmänner) können in jede Richtung laufen,
Viel Spass!
Wer suchet, der findet. Falls nicht: Auflösung siehe weiter unten.
Bergarbeitersiedlung Riedersbach
1947 wurde die SAKOG (Salzach-Kohlebergbau G.m.b.H) gegründet.
Die Ursprünge des „Steigerliedes“ reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück.
Damals wurde "Wach auff! wach auff! der Steiger kömmt“ gesungen.
Thema des „Steigerliedes“ ist die Hoffnung der Bergleute, nach der harten
und gefährlichen Arbeit im Bergwerk wieder ans Tageslicht und zu ihren Familien zurückzukehren...
..
..
..
...
Bild links v.l. Schmied gen."Burli", Tschirts Johann, Schey Johann.
Bild rechts 1. Reihe v.l. Greifeneder Hans jun.mit mexikanischem Hut.
Bild unten v.l. Melkes, Schmied , Giermaier W., Tschirts Joh., Petereder.
(Material:Messing; Durchmesser:8,5cm;Stärke 9 mm). Siehe Bilder...
Verschiedene Festlichkeiten
.
.
In der Zeit 1970 bis 2001 wurde jählich im August das Riedersbacher Volksfest veranstaltet.
In kürzester Zeit hat sich das Volksfest zu einer Großveranstaltung entwickelt.
Das Riedersbacher Volksfest war das Größte im oberen Innviertel.
Besucher weit über unsere Grenzen hinaus sind hierher gekommen. Namhafte Musikgruppen
aus Rundfunk und Fernsehen sind aufgetreten und haben für große Stimmung gesorgt.
Es gab auch z.B. 1995 105 Aussteller die mit großzügigen Messerabatten ihre Waren anboten.
Als Rahmenprogramm wurden täglich Hubschrauberrundflüge durchgeführt. Zum Vergnügen waren
Schausteller vertreten mit Kettenkarussel, Hochschaukel, Autodrom und Geisterbahn u.v.m.
Außerdem wurden Boxkämpfe, Fingerhakeln , Judovergleichskämpfe, Kuhfladen-Schach u.
Schlammschlachten und viele noch weitere unterhaltsamme Aktionen angeboten.
Hochkarätige Preise gab es zu gewinnen. z.B. eine Flugreise für 2 Personen eine Woche Tunesien..Bierdeckel.
...
Bgm. Mayer begrüßt Rosemarie Isopp beim Frühschoppen (Autofahrer unterwegs).....Ingrid Strohmeier...
...
Suchworträtsel für Bergbaufreunde
auch diagonal, rückwärts
oder von unten nach oben. Und sie können auch andere Wörter schneiden.
1948 erfolgte der Spatenstich zur Bergbauanlage.
1952 wurde bereits mit der Kohlegewinnung begonnen.
Aus allen Regionen (auch aus den Nachbarländern) wurden Bergarbeiter rekrutiert. Innerhalb kürzester Zeit ist der Mitarbeiterstand soweit angewachsen (z.B. 1960 auf 1021 MA), dass unbedingt erforderlich wurde
Unterkünfte für die Bergleute zu schaffen. So ist die Bergarbeitersiedlung entstanden. Die angebotenen Wohnungen wurden sehr begehrt.Siehe dazu diesen Brief. (Übernommen aus einem handschriftlichen Brief)
..
St.Pantaleon,mit dem Ortsteil Riedersbach, war die kinderreichste Gemeinde von O.Ö. gemessen an der Einwohnerzahl die kinderreichste Gemeinde von Österreich.
..
Typische Einrichtung der neuen Wohnungen.(Anfang 1960).
..
Bergarbeitersiedlung in Kirchberg.
1956 war der Ungarnaufstand. Ungarn hat sich vom Joch der Sowjet-Union befreit.
Aus diesem Grund sind sehr viele Bergleute aus Brennberg (Sopron) hierher gezogen. Das war die erste Bautätigkeit.
Tankstelle Haberl in Wildshut.
Ledersprung.
*** Ein Häuer ist vergleichbar mit einem Gesellen im gewerblichen Handwerk. Der Steiger ist als Meister ein.
Der LEDERSPRUNG ist die feierliche Aufnahme in den Bergmannsstand bei der Barbarafeier am 4.Dezember.
Das Arschleder zählte zu der Arbeitskleidung des Bergmannes und diente als Schutz des Hosenbodens und
gegen Kälte und Nässe. Es bestand aus zugeschnittenem Kalbs od.Rindsleder und wurde am Leibriemen (Gürtel)
getragen. Für festliche Tage gab es besondere, exklusive Ausführungen sogar mit silbener oder goldener Rund-
Schnur eingefasst.
zustufen.Zum Abschluss der praktischen Lehre zum Häuer muß der betreffende Lehrhäüer "über das Leder springen"!
Dazu muß der Betreffende folgende Fragen beantworten: Dein Name?--Deine Herkunft?--Dein Stand? und Dein Spruch?
Anschließend muß der Aufzunehmende ein Glas Bier in einem Zug austrinken und anschließend von einem Fass Bier über
das Arschleder springen. Siehe Bilder.
Auch Studenten an der Montanuniversität in Leoben pflegen heute noch bei Abschluss des Studiums diesen Brauch.
*** Siehe dazu Häuerscheine (umgangssprachlich "Hauerschein")
Arbeiter-Turn u. Sportverein.
Es entstanden noch viele weitere Sektionen wie:
STOCKSPORT: 3.Platz Weltmeisterschaft, 3x Europameister; 1x Europacupsieger; 21x Österreichischer Staatsmeister.
Infolge des guten 3. Platz in der WM wurde Josef Schmiedlechner Österr.Mannschafts-Nationaltrainer.
FUSSBALL: : Meister 1. Klasse West in O.Ö.; Salzbg.-Landesliga 1.Klasse Nord 1.Platz und mehrfach Plätze 2 bis 10.
BOXSPORT: 10x Österreichischer Staatsmeister
TENNIS: :Interne Meisterschaften
WINTERSPORT(SKI): Vielfacher Bezirksmeister
MODELLBAU: : Klasse R.C.4—1. Platz; Klasse R.C.5 –2. Platz
SCHACH: Aufstieg in die Sbg. Landesliga B; 1. Mannschaft LL-A 4. Rang; 2.Mannschaft LL-B 6. Rang;
1. Mannschaft Meister in LL-B
Sportplatzerrichtung durch Amerikanische Besatzungssoldaten.
Tischtennis, Schach, Modellbau (Segelflug), Wintersport, Eisschießen, Turnen, Tennis, Boxen.
Mitglieder: 1957 – 450; 1976 -- 581
Viele großartige Leistungen wurden erzielt. (wegen der großen Anzahl werden nur die Highlights
erwähnt.)...
..
..
...
...
...
...
Auflösung zum Suchworträtsel für Bergbaufreunde